Sie wollen die Zettelwirtschaft im Büro und im Außendienst loswerden?
Mit dataPad® hat ihr Außendienst IMMER alle Formulare dabei. Ganz ohne Papier!
Nutzen Sie die Chance und planen Sie dataPad® in Ihr Digitalisierungsprojekt gleich mit ein!
Die Förderungsaktion ist ein Umsetzungsanreiz für die Durchführung betrieblicher Digitalisierungsprojekte.
Was immer Sie an Papierformularen haben, können wir in der dataPad APP aufbereiten und mit jedem bestehenden Verwaltungsprogramm verknüpfen.
– Wir sind für schnelle, bedienerfreundliche und einfache Lösungen
– Wir haben die IT-Infrastruktur – wir haben die Software
– Verbinden Sie sich direkt mit Ihrem Außendienst
– Alle Formulare in einer APP – ganz ohne Papier
Ihr Außendienst wird begeistern sein. Das Büro wird sofort entlastet und das Papier wird weniger und weniger.
Nie wieder Suchen.
Machen Sie sich mit unserer Software vertraut. 30 Tage kostenfrei testen. Wir kontaktieren Sie telefonisch um Ihren Bedarf abzuklären. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten per mail und schon kann es losgehen – viel Spaß
Infos zu den Förderportalen:
KMU – Förderpaket österreichweit www.kmudigital.at
KMU – Förderpaket für Niederösterreich (50% von der Projektsumme) www.noe.gv.at/Foerderpaket_digi4Wirtschaft
KMU – Förderpaket für Oberösterreich www.foerderungen.wkooe.at/digitalstarter21
Förderkriterien: Nachvollziehbarkeit der Digitalisierungsstrategie, Qualität des Digitalisierungskonzepts, Weiterentwicklung des Unternehmens, betriebswirtschaftliche Relevanz.
Gerne unterstützen wir Sie bei Konzeptionierung Ihres Digitalisierungskonzeptes.
Schreiben Sie uns: office@dataPad.at
Die Förderungsaktion ist ein Umsetzungsanreiz für die Durchführung betrieblicher Digitalisierungsprojekte.
Was immer Sie an Papierformularen haben, können wir in der dataPad APP aufbereiten und mit jedem bestehenden Verwaltungsprogramm verknüpfen.
– Wir sind für schnelle, bedienerfreundliche und einfache Lösungen
– Wir haben die IT-Infrastruktur – wir haben die Software
– Verbinden Sie sich direkt mit Ihrem Außendienst
– Alle Formulare in einer APP – ganz ohne Papier
Ihr Außendienst wird begeistern sein. Das Büro wird sofort entlastet und das Papier wird weniger und weniger.
Nie wieder Suchen.
Machen Sie sich mit unserer Software vertraut. 30 Tage kostenfrei testen. Wir kontaktieren Sie telefonisch um Ihren Bedarf abzuklären. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten per mail und schon kann es losgehen – viel Spaß
Infos zu den Förderportalen:
KMU – Förderpaket österreichweit www.kmudigital.at
KMU – Förderpaket für Niederösterreich (50% von der Projektsumme) www.noe.gv.at/Foerderpaket_digi4Wirtschaft
KMU – Förderpaket für Oberösterreich www.foerderungen.wkooe.at/digitalstarter21
Förderkriterien: Nachvollziehbarkeit der Digitalisierungsstrategie, Qualität des Digitalisierungskonzepts, Weiterentwicklung des Unternehmens, betriebswirtschaftliche Relevanz.
Gerne unterstützen wir Sie bei Konzeptionierung Ihres Digitalisierungskonzeptes.
Schreiben Sie uns: office@dataPad.at
Statement von Hr. Martin Mager / GF Mager Glas
dataPad katapultiert uns als Handwerksbetrieb ins 21. Jahrhundert.
Interview / Erfolgsstory Mager Glas setzt auf dataPad®-App
Einmal aufmachen und ich weiß alles…
Martin Mager leitet seit 2010 die von seiner Familie 1946 gegründete gleichnamige Glaserei im 16. Bezirk in Wien. Die Firma etabliert sich in Österreich als Generalimporteur von italienischen Designer Möbel aus gebogenen Glas. Seit 2016 treibt Mager die Digitalisierung des Unternehmens voran und hat 2019 die dataPad®-App ins Unternehmen geholt, um endlich Überblick zurückzugewinnen.
Sie haben sich Anfang 2019 für die Zusammenarbeit mit dataPad® entschieden. Was war Ihre Ausgangslage im Unternehmen?
Martin Mager:Wir legen rund 100 Kostenvoranschläge im Monat. Das bedeutet sehr viele unterschiedliche Informationen, die für das jeweilige Projekt zusammengetragen werden müssen. Zusätzlich werden auf den Baustellen ganz viele Projektunterlagen benötigt, die oft nicht mehr den Weg in das ursprüngliche Ablagesystem gefunden haben. Die Information zu Kunden und ihren Projekten waren nie an einem Ort zusammengefasst. Wir haben schlichtweg den Überblick verloren.
Was war die Lösung?
Martin Mager: Wir haben Kontakt zur dataPad® GmbH aufgenommen und Anfang 2019 begonnen mit der App zu arbeiten. Da wir der erste Glaserei-Betrieb waren, haben wir gemeinsam Standards für die Branche entwickelt. Da geht es von der Auftragsannahme mit bestimmten Informationen wie Glasstärken oder Glasqualitäten bis hin zu Formularen für die Versicherungsverrechnung. Wir waren sozusagen das Pilotprojekt und durften an der App mitarbeiten.
Oft ist die Einführung einer neuen Arbeitsweise ins Unternehmen ein schwieriger Prozess. Wie war das bei Ihnen?
Martin Mager: Unsere Mitarbeiter haben sehr schnell den Mehrwert erkannt. Alle sind voll dabei und stehen zu 100 % dazu. Weil es die Leute viel entspannter macht. Wir sind wirklich ein papierloses Büro geworden und haben sogar unsere Daten zwei Jahre rückwirkend digitalisiert.
Lassen sich die positiven Auswirkungen monetär beziffern?
Martin Mager: Ja, wir sparen uns die Kosten eines Mitarbeiters inkl. Überstunden. Durch die umständliche Arbeit, das Suchen von Unterlagen und aufwändige Zusammentragen aller nötigen Projektinformationen fallen bis zu 150 Überstunden pro Mitarbeiter weg. Das sind € 45.000 im Jahr. Natürlich kann man diese Einsparung nur im ersten Jahr geltend machen, aber ich hätte auch nicht gedacht, was wir uns an Papier, Toner und sonstigem Büromaterial sparen.
Wie geht es jetzt weiter?
Martin Mager: Wir sind noch nicht fertig. Kürzlich haben wir den Google-Kalender in die App integriert. Und dataPad® entwickelt sich auch weiter. Unsere Wünsche bleiben nicht ungehört und werden eingearbeitet. Abschließend kann ich sagen: dataPad® war unsere „Einstiegsdroge“, die uns gezeigt hat, was für Handwerker und KMUs möglich ist.
Interview / Erfolgsstory Mager Glas – Mager Glas setzt auf dataPad®-App
Einmal aufmachen und ich weiß alles…
Martin Mager leitet seit 2010 die von seiner Familie 1946 gegründete gleichnamige Glaserei im 16. Bezirk in Wien. Die Firma etabliert sich in Österreich als Generalimporteur von italienischen Designer Möbel aus gebogenen Glas. Seit 2016 treibt Mager die Digitalisierung des Unternehmens voran und hat 2019 die dataPad®-App ins Unternehmen geholt, um endlich Überblick zurückzugewinnen.
Sie haben sich Anfang 2019 für die Zusammenarbeit mit dataPad® entschieden. Was war Ihre Ausgangslage im Unternehmen?
Martin Mager:Wir legen rund 100 Kostenvoranschläge im Monat. Das bedeutet sehr viele unterschiedliche Informationen, die für das jeweilige Projekt zusammengetragen werden müssen. Zusätzlich werden auf den Baustellen ganz viele Projektunterlagen benötigt, die oft nicht mehr den Weg in das ursprüngliche Ablagesystem gefunden haben. Die Information zu Kunden und ihren Projekten waren nie an einem Ort zusammengefasst. Wir haben schlichtweg den Überblick verloren.
Was war die Lösung?
Martin Mager: Wir haben Kontakt zur dataPad® GmbH aufgenommen und Anfang 2019 begonnen mit der App zu arbeiten. Da wir der erste Glaserei-Betrieb waren, haben wir gemeinsam Standards für die Branche entwickelt. Da geht es von der Auftragsannahme mit bestimmten Informationen wie Glasstärken oder Glasqualitäten bis hin zu Formularen für die Versicherungsverrechnung. Wir waren sozusagen das Pilotprojekt und durften an der App mitarbeiten.
Oft ist die Einführung einer neuen Arbeitsweise ins Unternehmen ein schwieriger Prozess. Wie war das bei Ihnen?
Martin Mager: Unsere Mitarbeiter haben sehr schnell den Mehrwert erkannt. Alle sind voll dabei und stehen zu 100 % dazu. Weil es die Leute viel entspannter macht. Wir sind wirklich ein papierloses Büro geworden und haben sogar unsere Daten zwei Jahre rückwirkend digitalisiert.
Lassen sich die positiven Auswirkungen monetär beziffern?
Martin Mager: Ja, wir sparen uns die Kosten eines Mitarbeiters inkl. Überstunden. Durch die umständliche Arbeit, das Suchen von Unterlagen und aufwändige Zusammentragen aller nötigen Projektinformationen fallen bis zu 150 Überstunden pro Mitarbeiter weg. Das sind € 45.000 im Jahr. Natürlich kann man diese Einsparung nur im ersten Jahr geltend machen, aber ich hätte auch nicht gedacht, was wir uns an Papier, Toner und sonstigem Büromaterial sparen.
Wie geht es jetzt weiter?
Martin Mager: Wir sind noch nicht fertig. Kürzlich haben wir den Google-Kalender in die App integriert. Und dataPad® entwickelt sich auch weiter. Unsere Wünsche bleiben nicht ungehört und werden eingearbeitet. Abschließend kann ich sagen: dataPad® war unsere „Einstiegsdroge“, die uns gezeigt hat, was für Handwerker und KMUs möglich ist.