Hausverwaltungen, Facility-Management, Ziviltechnikbüros sowie KMU im Bereich Anlagentechnik profitieren bereits von den vielen Vorteilen der dataPad® App.
Die mobile Darstellung und Erfassung aller erforderlichen Daten beschleunigt die Prozesse enorm und gibt deutlich mehr Flexibilität im Field – Service. dataPad® kann an jedes bestehende ERP-Programm angebunden werden.
Automatisierter Datenaustausch für hohe Effizienz im betrieblichen Ablauf.
ist der gemeinsame Erfolg.
Gewinnen auch Sie bessere und standardisierte Daten zur Weiterverarbeitung und profitieren Sie von einer signifikanten Zeitersparnis.
Wie kommen Sie zu Ihrer Förderung?
Unten angeführt finden Sie eine Liste mit den aktuellen Förderportalen, rund um die Themen Digitalisierung und Innovation, welche in Österreich angeboten werden.
Auf den jeweiligen Förderseiten finden Sie Informationen mit den genauen Richtlinien zu den förderbaren Kosten und den Anforderungen, welche zu erfüllen sind, sodass eine Einreichung Ihres Digitalisierungsprojektes auch genehmigt wird.
Auf den jeweiligen Förderseiten finden Sie Informationen mit den genauen Richtlinien zu den förderbaren Kosten und den Anforderungen, welche zu erfüllen sind, sodass eine Einreichung Ihres Digitalisierungsprojektes auch genehmigt wird.
Ursula Haimberger, Geschäftsführerin der dataPad GmbH und Hr. Mag. Klaus Hitzenberger CDC und Förder-Experte, klären mit Ihnen, in einem persönlichen Gespräch, alle Fördermöglichkeiten zur Umsetzung eines Digitalisierungsprojektes mit dataPad®.
Ursula Haimberger, Geschäftsführerin der dataPad GmbH und Hr. Mag. Klaus Hitzenberger CDC und Förder-Experte, klären mit Ihnen, in einem persönlichen Gespräch, alle Fördermöglichkeiten zur Umsetzung eines Digitalisierungsprojektes mit dataPad®.
Sobald die passende Förderung gefunden wurde und bei Interesse mit dataPad® Formular-System die Digitalisierung analoger Arbeitsprozesse im betrieblichen Ablauf mir dataPad® zu ersetzen, wird ein, auf Ihre Vorhaben maßgeschneidertes Angebot erstellt.
Sobald die passende Förderung gefunden wurde und bei Interesse mit dataPad® Formular-System die Digitalisierung analoger Arbeitsprozesse im betrieblichen Ablauf mir dataPad® zu ersetzen, wird ein, auf Ihre Vorhaben maßgeschneidertes Angebot erstellt.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Einreichung Ihrer Digitalisierungsmaßnahme.
* Die Höhe der tatsächlichen Fördersumme richtet sich nach der Fördermaßnahme und den förderbaren Gesamtprojektkosten.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Einreichung Ihrer Digitalisierungsmaßnahme.
* Die Höhe der tatsächlichen Fördersumme richtet sich nach der Fördermaßnahme und den förderbaren Gesamtprojektkosten.
FÖRDERPORTALE IN ÖSTERREICH
KMU Digital
- Wer:
Österreichische Klein- und Mittelbetriebe (KMU) - Was:
Projekte zu den Themen Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung), E-Commerce und Online-Marketing, IT-und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung - Wie viel:
- 80 %; max. 400 € pro Thema in der Potentialanalyse
- 50 %; max. 1.000 € pro Thema in der Strategieberatung
- 30 %; max. 6.000 € in der Umsetzung
- Anforderung:
Förderungsfähig sind aktivierungspflichtige Neuinvestitionen (materiell und immateriell) sowie im Zusammenhang stehende Leistungen externer Anbieter (z. B. Programmiertätigkeit, (Cloud-) Softwarelizenzen), die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Investitionsprojekt stehen. Bevor die Umsetzung eingereicht werden kann, muss die Potentialanalyse sowie die Strategieberatung abgeschlossen werden. Hierfür arbeiten wir bei dataPad mit Hr. Mag. Dipl. Ing. Klaus Hitzenberger – certified digital consultant , zusammen. In der Umsetzung werden Projekte mit einem Volumen zwischen 3.000 € und 30.000 € gefördert. - Weitere Details findest du auf der KMU.DIGITAL Website oder kontaktiere uns gerne persönlich unter office@dataPad.at
- Einreichzeitraum: Laufend
- Hier geht’s zu den Details: KMU.DIGITAL
-
- Wer: Kleine und mittlere Unternehmen, die seit mindestens einem Jahr in Wien tätig sind
- Was: Digitalisierungsvorhaben / Kosten für Hard- und Software sowie für externe Dienstleistungen
- Wie viel: 30 %; max. Fördersumme 40.000 € pro Projekt
- Anforderung: Mindestprojektgröße 10.000 €, max. Projektlaufzeit 2 Jahre
- Einreichzeitraum: 01.05.2019 bis 31.12.2023
Hier geht’s zu den Details: Wien Digital Förderung
- Wer: Kleine (und mittlere) Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Niederösterreich
- Wie viel:
- maximal 50 % (maximal € 35.000, –)
- Einreichzeitraum: von 12.1.2023
Die NÖ Digitalisierungsförderung geht mit 12.1.2023 in die nächste Runde.
#digi4Wirtschaft: Die Förderung erfolgt durch einen Zuschuss in Höhe von maximal 50 % (maximal € 35.000, –) der förderbaren Kosten.
Das Impulsprogramm digi4Wirtschaft dient zur Umsetzung eines Digitalisierungsvorhabens in einem niederösterreichischen Unternehmen. Darunter ist die Einführung neuer Technologien und deren organisatorische Einbindung in Prozesse zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung von Prozessen im produzierenden Gewerbe und handwerklichen Unternehmen.
Gefördert werden insbesondere Investitionen in Digitalisierungsprozesse, die dazugehörigen Anlagen oder Anlagenteile, welche direkt mit der Einführung von Aspekten der digitalen Transformation im Zusammenhang stehen. Dazu zählen beispielsweise bestimmte Hard- und Software, generative Fertigungssysteme sowie Augmented-Reality-/Virtual-
Alle Infos dazu findet ihr unter https://noe.gv.at/
- Wer: Kleine und mittlere Unternehmen in Oberösterreich, die ein aktives Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind
- Was: Digitalisierungsvorhaben (Konzeption und Umsetzung), die zur Erhöhung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit einen wesentlichen Beitrag leisten
- Wie viel: 40 %; max. Gesamtfördersumme 10.000 € (Basisförderung + Zusatz)
- Anforderung: Mindestprojektgröße 5.000 €, aktives WKO-Mitglied, keine eigenen Dienstleistungen im beantragten Themenbereich
- Einreichzeitraum: 15.03.2022 bis 01.12.2023
Hier geht’s zu den Details: Digital Starter 22
- Wer: Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Salzburger MidCaps
- Was: Innovations- und Investitionsprojekte / Personalkosten und externe Dienstleistungen bei Innovationsprojekten oder Investitionen in materielle und immaterielle Vermögenswerte bei Investitionsprojekten
- Wie viel: Je nach Fördermaßnahme 10-50 % bei Projektkosten von bis zu max. 1 Mio. €
- Anforderung: Das Vorhaben muss am Standort bzw. in ihrer Betriebsstätte im Bundesland Salzburg umgesetzt werden. Die Unternehmen müssen zum Zeitpunkt der Antragsstellung bereits seit mindestens 5 Jahren bestehen. Mindestprojektkosten je nach Fördermaßnahme zwischen 2.000 € und 15.000 €.
- Einreichzeitraum: Laufend bis 31.12.2023
Hier geht’s zu den Details: Land Salzburg – Digitalisierungsoffensive
- Wer: Kleine und mittlere Unternehmen mit Betriebsstandort in der Steiermark, die als Produktions- und Handwerksbetriebe, unternehmensbezogene Dienstleistungsunternehmen und ArchitektInnen/ZiviltechnikerInnen einzustufen sind (nur in Ausnahmefällen auch Gründer)
- Was: Entwicklungs- und Innovationsprojekte (interne Personalkosten, externe Beratungskosten und Kreativleistungen, Sachkosten)
- Wie viel:
- Bis zu 70 %; max. Gesamtfördersumme 14.000 € bei Ideen!Reich XS (Projektvolumen bis 20.000 €)
- bis zu 50 %; max. Gesamtfördersumme 75.000 € bei Ideen!Reich XL (Projektvolumen zwischen 20.000 € und 150.000 €)
- Anforderung: Die Gesamtfinanzierung des Projektes muss sichergestellt sein; mindestens 25 % in Form von Eigenmitteln.
- Einreichzeitraum: Bis auf Widerruf
Hier geht’s zu den Details: Steiermark Ideen!Reich
Wachstum! Schritt 2021-2027 (Förderung für Investitionen in KMU)
- Wer:
- Produktionsbetriebe des industriell-gewerblichen Sektors und
- Unternehmensbezogene Dienstleistungsbetriebe
Unternehmen müssen vorwiegend in den steirischen Leitthemen oder Kernkompetenzen tätig sein.
- Was: Unterstützung von Investitionsprojekten von steirischen KMU in Verbindung mit den Notwendigkeiten und Chancen der Klimaneutralität als Wachstumstreiber und um Arbeitsplätzen zu schaffen bzw. zu erhalten.
- Wie viel: Zuschuss abhängig von der Unternehmensgröße:
- 15 % für kleinste und kleine Unternehmen
- 10 % für mittlere UnternehmenEFRE-Boni von jeweils 10 % zusätzlich möglich
Einreichzeitraum: Bis auf Widerruf
Die Digitalförderung der Wirtschaftskammer Vorarlberg
- Wer: die Implementierung bzw. Adaptierung von digitalen Technologien für Klein- und Mittelbetriebe (KMU)
- Was: Vorarlberger Expertinnen und Experten aus den Bereichen Unternehmensberatung, IT-Dienstleistung oder Werbung unterstützen und analysieren den Ist-Zustand und die unternehmerische Strategie in den Themenfeldern:
- Geschäftsmodelle & Geschäftsprozesse
- E-Commerce & Online-Marketing oder
- IT- & Cybersecurity
- Wie viel: Die Maximalförderung beträgt 20 Prozent der förderbaren Kosten, maximal jedoch 6.000 Euro. Gefördert werden Projekte mit förderbaren Kosten von mindestens 3.000 bis maximal 30.000 Euro. Projekte, deren Kosten die 30.000 Euro übersteigen, sind von der Förderung ausgeschlossen.
- Einreichzeitraum: Laufend bis 31.12.2023
Im gesamten Fördertopf befinden sich 300.000 Euro. Es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip.
Hier geht’s zu den Details: GO.DIGITAL – WKO.at